12.11.2019
Management-Lehrgang neu in Luzern
Erstmals findet der Lehrgang "Management von gemeinnützigen Wohnbauträgern" in der Zentralschweiz an der Hochschule Luzern statt.
Der Lehrgang «Management von gemeinnützigen Wohnbauträgern» besteht aus fünf Pflichtmodulen, aus einem Wahlmodul und aus einem Prüfungsmodul.
DER LEHRGANG
www.bildung-wohnen.ch
DER LEHRGANG
- qualifiziert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Übernahme von Führungsverantwortung in gemeinnützigen Wohnbauträgern;
- unterstützt Wohnbaugenossenschaften und andere gemeinnützige Wohnbauträger bei der Personalentwicklung, bei der Aufgabenbewältigung und der Zukunftsplanung;
- fördert die Professionalität und hilft Ehrenamtlichen, sich auf verantwortungsvolle Art und Weise auf eine Tätigkeit in einem Vorstand oder in einer Verwaltung vorzubereiten;
- ist so aufgebaut, dass ihn auch Berufstätige und tagsüber Betreuungsarbeit ausübende Personen besuchen können.
www.bildung-wohnen.ch
24.09.2019
100 Jahre Regionalverband Zürich
Wohnbaugenossenschaften Zürich, der Regionalverband der gemeinnützigen Wohnbauträger, wird 100 Jahre alt. Dieses Jubiläum feiert er mit einem viermonatigen Festival – und gründet dazu die Genossenschaft Bellerive.
WIR GRATULIEREN HERZLICH! Zum Jubiläum und zur tollen Ausstellung im ZAZ. Hingehen lohnt sich.
WIR GRATULIEREN HERZLICH! Zum Jubiläum und zur tollen Ausstellung im ZAZ. Hingehen lohnt sich.

29.05.2019
Gastkommentar von Urs Hauser in der NZZ
Genossenschaftliche Wohnungen: Nutzen für alle - Die öffentliche Hand soll den gemeinnützigen Wohnungsbau fördern. Sie erhält dadurch Mehrwerte, von denen die ganze Gemeinde profitiert.
Lesen Sie hier den Artikel in der NZZ vom 29.05.2019
Lesen Sie hier den Artikel in der NZZ vom 29.05.2019
04.03.2019
Endspurt beim Himmelrich der ABL
Noch zeigt sich die Luzerner Himmelrich-Siedlung verhüllt. Doch schon im Juni werden in der heutigen Baustelle die ersten Mieter einziehen. Auch die Gewerbeflächen sind fast alle vergeben. Mit dabei: «Pastarazzi». Sie werden mit einem neuen Café und Restaurant den Betrieb aufnehmen.
In wenigen Monaten ziehen die ersten Mieter in die Himmelrich-Siedlung der ABL in Luzern. Äusserlich scheint das Riesenprojekt noch eine Riesenbaustelle. Doch ein Blick ins Innere zeigt ein anderes Bild.
Lesen Sie den Artikel dazu auf Zentral+
Lesen Sie den Artikel dazu auf Zentral+
06.12.2018
Jubiläumswettbewerb "Wohnraum für alle"
2019 feiert Wohnbaugenossenschaften Schweiz sein hundertjähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr möchte wbg schweiz nicht nur feiern, sondern auch Projekte fördern, die über dieses Jahr hinaus Wirkung entfalten und von denen unsere Branche und die Menschen in den Wohnbaugenossenschaften profitieren.
Gesucht werden Projekte gemeinnütziger Wohnbauträger, die den Zugang zu Genossenschaften für alle Bevölkerungskreise verbessern, das Zusammenleben stärken und die Integration fördern. Weiter Informationen dazu finden Sie HIER.
13.11.2018
EGW: Neue Serie 60, Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019
Am 7. November 2018 hat die EGW ihre Serie 60 placiert. Bei einem Volumen von CHF 149,4 Mio. und einer Laufzeit von 14 Jahren beträgt der Zinssatz 0,75 % pro Jahr oder all-in-costs von 0,831%. An der Anleihe beteiligen sich 29 Wohnbauträger mit 35 Quoten.
Weil aktuell keine EGW-Serie zur Rückzahlung fällig ist und somit keine Konversionen gefragt waren, wird die Serie 60 ausnahmslos für die Finanzierung von Neubauten und Erneuerungen eingesetzt.
Zusammen mit den Serien 58 (Dezember 2017, mit Auszahlung im Januar 2018) und 59 (April) hat die EGW somit im ablaufenden Jahr insgesamt CHF 409,2 Mio. am Kapitalmarkt aufgenommen.
Im kommenden Jahr ist die erste Emission für Frühling 2019 geplant. Auch sie wird ganz für Neufinanzierungen zur Verfügung stehen. Eine weitere Anleihe wird spätestens im Oktober fällig, um die Konversion der im Herbst 2019 auslaufenden Serien 36 und 38 zu ermöglichen.
www.egw-ccl.ch
Zusammen mit den Serien 58 (Dezember 2017, mit Auszahlung im Januar 2018) und 59 (April) hat die EGW somit im ablaufenden Jahr insgesamt CHF 409,2 Mio. am Kapitalmarkt aufgenommen.
Im kommenden Jahr ist die erste Emission für Frühling 2019 geplant. Auch sie wird ganz für Neufinanzierungen zur Verfügung stehen. Eine weitere Anleihe wird spätestens im Oktober fällig, um die Konversion der im Herbst 2019 auslaufenden Serien 36 und 38 zu ermöglichen.
www.egw-ccl.ch
20.09.2018
Baustart für WBG Heimat in Zug
Am Lauriedhofweg in Zug werden in den kommenden Wochen drei Mehrfamilienhäuser der WBG Heimat abgerissen. Nun kam es zu einer Verzögerung – jedoch nicht aufgrund der Baupläne für die Wohnbauten, sondern wegen der durch WWZ geplanten Energiezentrale.
In den Neubauten der WBG Heimat Zug entstehen 40 Wohneinheiten mit einem Mix aus 2-, 2½-, 3½- und 4½-Zimmer-Wohnungen. Laut dem Genossenschaftspräsidenten, Josef Furrer, verfügen die kleinsten Wohnungen über rund 45 Quadratmeter, die grösste über rund 98 Quadratmeter.
Lesen Sie den Artikel dazu in der Zuger Zeitung vom 20.09.2018
Lesen Sie den Artikel dazu in der Zuger Zeitung vom 20.09.2018
24.07.2018
Warum es sich in Genossenschaften so günstig wohnt
Die niedrigen Mieten in Zürcher Genossenschaftswohnungen sorgen regelmässig für politische Streitereien. Für die NZZ Grund genug, die Kostenstruktur beim genossenschaftlichen Wohnen unter die Lupe zu nehmen.
Genossenschaftliches Wohnen, das bedeutet: ein aktives Nachbarschaftsleben, innovative Wohnformen sowie, besonders in den Städten, günstige Mieten. Gerade die niedrigen Mietpreise geben oft zu politischen Diskussionen Anlass. Für die Kritiker können die Genossenschaften ihren Mitgliedern günstigen Wohnraum offerieren, weil dieser durch die öffentliche Hand subventioniert werde. Die Genossenschaften selber betonen hingegen, ihre tiefen Mieten hätten wenig bis gar nichts mit staatlicher Unterstützung zu tun, dafür umso mehr mit der Tatsache, dass im genossenschaftlichen Modell niemand einen Gewinn aus der Liegenschaft herausziehe.
Lesen Sie dazu den Artikel aus der NZZ vom 21.07.2018
Lesen Sie dazu den Artikel aus der NZZ vom 21.07.2018
20.07.2018
Reformierte Kirche will in Alpnach Sozialwohnungsbau fördern
Auf einer Parzelle der Evangelisch-Reformierten Kirche Obwalden in Alpnach sollen bis zu 35 Genossenschaftswohnungen entstehen.
Hinter ihrer Kirche in Alpnach möchte die Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Obwalden bezahlbaren Wohnraum erstellen. Die Parzelle in der Chlewigenmatt umfasst 11690 Quadratmeter. Ein Teil ist in der Grünzone, der Rest von 7530 m2 befindet sich als landwirtschaftliche Nutzfläche in der Reservenzone. Diese will der Kirchenrat nun im Richtplan des Kantons, der gegenwärtig überarbeitet wird, als Bauland aufnehmen.
Lesen Sie hier den Artikel in der Luzerner Zeitung vom 03.07.2018
Lesen Sie hier den Artikel in der Luzerner Zeitung vom 03.07.2018
06.07.2018
Neubauprojekt in Steinhausen auf Kurs
Die Wohnbaugenossenschaft Gewoba Zug plant den Bau eines Mehrfamilienhauses im Baurecht auf Gemeindegrund. Mitte 2020 sollen neun preisgünstige Wohnungen bezugsbereit sein.
Das Projekt eines Mehrfamilienhauses der Wohnbaugenossenschaft Gewoba Zug in Steinhausen hat eine nächste Hürde genommen. An der Mitgliederversammlung der Genossenschaft wurde es grossmehrheitlich gut geheissen. «97 der anwesenden 110 Stimmberechtigten befürworteten das Vorhaben», berichtet Präsident Urs Niederberger.
Lesen Sie hier den Artikel in der Zuger Zeitung vom 06.07.2018
Lesen Sie hier den Artikel in der Zuger Zeitung vom 06.07.2018